Ein regelmäßiger Schnitt ist bei Glücksfedern jedoch nicht notwendig. Wer seine Pflanze vermehren möchte, hat zwei Möglichkeiten: Am einfachsten ist es, die Glücksfeder an der Wurzel in zwei ...
Man kennt sie auch unter den Namen Avocadobirne, Alligatorbirne oder Aguacate. Beheimatet ist die Avocado-Pflanze von Mexiko über Mittelamerika bis Peru und Brasilien. Archäologische Funde belegen, ...
Wer seine Glücksfeder (Zamioculcas zamiifolia) vermehren möchte, braucht nicht viel Erfahrung, sondern nur etwas Geduld! Die beliebte Zimmerpflanze ist sehr pflegeleicht und eignet sich deshalb ...
Spirulina ist ein Lebensmittel, das aufgrund seiner hohen Nähr- und Vitalstoffgehalte als Superfood gilt. Bei Spirulina handelt es sich um Cyanobakterien. Dies fand man allerdings erst heraus, als ...
Chlorella-Algen verfügen – im Gegensatz zur Spirulina und AFA-Alge – über einen Zellkern ... als Verbraucher auf die meist preiswerteren Produkte ohne aufgebrochene Zellwand zurückgreifen kann. Keine ...
Aus einem Avocado-Kern wächst mit ein wenig Geduld eine zarte Pflanze. Um den Kern zum Wurzeln zu bringen, gibt es zwei verschiedene Methoden. Avocado gelten als gesundes Superfood. Der ...
Sieht eklig aus, ist es aber nicht: Spirulina gilt schon seit Jahrhunderten als Superfood - noch bevor Chia und Co. in unserer Leben traten. Was die kleine grüne Alge kann und ob sie gesund ist, ...
Thripse sind lichtscheue, kleine Fluginsekten, die sich tagsüber vor allem auf der Blattunterseite aufhalten. Sie sind länglich, schwarz und haben oft Flügel. Weil sie kleine Blasen ...
Als junge Archäologin in den 1970er Jahren entdeckte Niède Guidon den archäologischen Reichtum der Serra da Capivara – und begann, die verarmte Gegend in die Gegenwart zu holen.
Der Vorteil der vegetativen Vermehrung gegenüber der generativen Vermehrung besteht darin, dass die Nachkommen in allen Merkmalen der Mutterpflanzen gleich sind, da sie exakt das gleiche Erbgut ...
Altern gehört zum Leben unweigerlich dazu. Die meisten Altersprozesse des Körpers nehmen bereits im dritten Lebensjahrzehnt Fahrt auf. Die Elastizität der Augenlinsen beginnt sich zu verringern ...