Das Gehirn und die dazugehörende Steuer- und Regeltechnik – das Nervensystem – sind ein Wunderwerk der Evolution. Aber leider auch anfällig für Störungen. Wenn zum Beispiel der ...
sondern auch im Gehirn bemerkbar. Zumindest haben dafür jetzt schwedische Wissenschafterinnen und Wissenschafter einen Anhaltspunkt gefunden. Sie haben MRT-Scans (Magnetresonanztomografie ...
Das giftige Seltenerd-Metall Gadolinium, das als Kontrastmittel für MRT-Scans verwendet wird, löst sich von seiner Trägersubstanz und kann sich anschließend im Gehirn ablagern. Der ...
Die vorgestellten Ergebnisse erlauben es, diesen Phänomenen eine funktionale Relevanz zuzuordnen und zeigen, dass oszillatorische Dynamik nicht lediglich eine unvermeidliche Begleiterscheinung ...
Oft gelingt es dem Körper nicht, das Metall wieder vollständig auszuleiten. Dann lagern sich die Gifte in den Geweben und Organen ein, nicht selten direkt im Gehirn ab. Besonders aluminiumhaltige ...
Anders ausgedrückt: Wer sich bewegt, behält eher die Nerven. Sport fördert den Schlaf: Kaum etwas setzt der Denkfähigkeit so zu wie Schlafmangel: Wenn sich das Gehirn nachts nicht regenerieren ...
Das „Ausgebrannt-sein“ zeigt sich aber nicht nur psychisch: Ein Burnout verändert auch das Gehirn. So konnte eine schwedische Studie zeigen ... Die Forscher maßen jeweils die Hirnaktivität der ...
Sport, Musik, Sex und ein bisschen Alkohol verbessern die Denkleistung. Neurowissenschaftler Ernst Pöppel gibt 14 Tipps für kluge Köpfe. Von FOCUS-online-Autorin Monika Preuk » ...
Dagegen können die Nerven des Peripheren Nervensystems, zum Beispiel in den Armen und Beinen ... Die Antworten sind nicht nur von akademischem Interesse. Schäden von Nervenzellen im Gehirn führen zu ...
Benannt ist er nach dem französischen Mediziner Jules Cotard (1840-1889). SynästhesieBesondere Vernetzungen im Gehirn der Synästhetiker sorgen dafür, dass bei einer Sinnesreizung neben der zuständigen ...