Baltimore (USA) - Kaum eine andere Gruppe ist so eingehend auf ihre geographische Herkunft hin untersucht worden, wie die europäischen Juden. Dennoch konkurrieren nach wie vor unterschiedliche ...
Im Wahlkampf gibt es sehr unterschiedliche Themen, die die Bürger bewegen. Eine kleine Gruppe stellt sich zurzeit nur eine einzige Frage. Die aber sollte alle angehen.
Man kann natürlich Palästinenser unterstützen, solange man die jüdische Geschichte nicht in Frage stellt und den Zusammenhang zwischen Juden und ihrem Heimatland, solange man die ...
Mit einem Mal wurde Willy Perl von Anfragen überwältigt: Seit 1937 organisierte er die Emigration von Jüdinnen und Juden nach Palästina, an den britischen Behörden vorbei. Was ihm und seinen ...
Von Besuchern zurückgelassene Rosen liegen in der Nähe der Eisenbahnschienen, die einst für den Transport von Juden aus ganz Europa nach Auschwitz benutzt wurden, im ehemaligen deutschen ...
Gerhard Klopfer und Ministerialdirektor Wilhelm Kritzinger arbeitet in der Reichskanzlei, unter anderem an den Gesetzen, die Rechte von Juden einschränken und ihr Vermögen vor der Deportation ...
Etwa 1,1 Millionen Menschen sind im Konzentrationslager (KZ) Auschwitz gestorben. Die meisten wurden durch die Nazi-Schergen ermordet, vielfach bereits kurz nach der Ankunft. Andere starben durch ...
Auch nach dem Krieg, ab 1945, hatten die neuen kommunistischen Machthaber kein großes Verständnis für die Juden und die Auswanderung galt als einzige Alternative, um einer unerträglichen Realität zu ...
Dem diskriminierenden Verhalten und dem gelebten Hass durch die unterschiedlichen im Film gezeigten Gruppierungen und Einzelpersonen begegnet diese Doku mit nüchterner, sachlicher Aufklärung.
In Mitteleuropa haben die Juden erst sehr spät Familiennamen angenommen. Das hängt mit den sogenannten Emanzipationsgesetzen zusammen: Sie wurden rechtlich gleichgestellt, mussten dieselben ...
Am Montag jährt sich die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz zum 80. Mal. Dementsprechend werden wir – wie stets an solchen Tagen – die üblichen Rituale des Erinnerns erleben, samt ...
Die Vernichtung der Juden durch Nazideutschland fand während des Zweiten Weltkriegs überwiegend im besetzten Polen statt. Für viele Polen ist das Gedenken an die Shoah eine Herausforderung.