In der Erklärung über das Verhältnis der katholischen Kirche zu den nichtchristlichen Religionen Nostra aeate (1965) hat das Zweite Vatikanische Konzil die theologischen Grundlagen für ein neues ...
Bischof Feige trifft Oberhaupt der Malankarischen Orthodoxen Syrischen Kirche ...
Entwicklungszusammenarbeit fördert also Demokratie und Menschenrechte, stärkt den Zusammenhalt der Menschen über Grenzen hinweg und ist damit zugleich eine elementare Investition in die eigene ...
An der Spitze der katholischen Kirche steht der Papst, seit dem 13. März 2013 Papst Franziskus. Er hat seinen Sitz im Vatikan in Rom und ist gleichzeitig Bischof von Rom. Bischöfe verteilen sich als ...
Der Ablass ist eine kirchliche Form des Umgangs mit Schuld und Sünde. Dabei befreit der Ablass weder von der Pflicht zur Wiedergutmachung noch kann er an die Stelle des Bußsakraments treten. Vielmehr ...
Am vergangenen Mittwoch (26. März 2025) wurden „Glockenguss und Glockenmusik“ zusammen mit 17 weiteren kulturbedeutsamen Traditionen in das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes ...
Die Deutsche Bischofskonferenz und ihr Rechtsträger, der Verband der Diözesen Deutschlands (VDD), freuen sich über Ihren Besuch auf unserer Webseite sowie auf der Seite ...
Nach dem Beispiel Jesu, der sich vierzig Tage in der Wüste auf seine Sendung vorbereitet hat, und nach dem Beispiel von Mose und Elia, die sich vierzig Tage auf die Begegnung mit Gott vorbereitet ...
Die katholische Weltsynode im Vatikan hat am Montag, 7. Oktober 2024, für Frieden und besonders für die Menschen im Nahen Osten gebetet. Papst Franziskus hatte mit Blick auf den Jahrestag des Angriffs ...