Zwischen den Liberalen und der Union wird der Ton im Ringen um die Wähler ruppiger. FDP-Chef Christian Lindner hat dabei eine ...
Der US-Präsident erzählt einem US-Boulevardblatt, er habe mit dem Kremlchef gesprochen. Wann das gewesen sein soll, geht aus dem Bericht nicht hervor. Auch andere Fragen bleiben offen.
Thüringens Ex-Regierungschef Bodo Ramelow will in den Bundestag einziehen, um die Linke zu retten. Ein wenig rettet der ...
Hunde in Europa leiden unter dem neuen »Werwolfsyndrom«: Betroffene Tiere sind völlig verängstigt, erkennen ihre Besitzer ...
Dauernd beim Arzt, kaum noch in der Schule: Chronische Bauchschmerzen bei Kindern und Jugendlichen bestimmen oft das Leben der ganzen Familie. Und sie sind schwer zu behandeln. Neue Ansätze sollen jet ...
In den ersten Wochen der zweiten Ära Trump ist viel Erschütterndes passiert, nicht zuletzt in der Welt der Wissenschaft. Für Europa ist das eine Chance.
Mehr als 70 israelische Geiseln werden noch im Gazastreifen gefangen gehalten. Ihre Angehörigen sind alarmiert: Sie fürchten, Ministerpräsident Netanyahu könne die weiteren Verhandlungsgespräche verzö ...
Zwei ihrer Kinder waren Gefangene der Hamas, bis vor wenigen Tagen auch deren Vater. Hier spricht die Israelin Hadas Kalderon über ihren Kampf für die Freilassung ihrer Familie und die schwierige Rück ...
Sie sind enttäuscht von der Politik und dem Angebot der Parteien: Drei junge Menschen berichten, warum sie dieses Mal nicht ...
Trotz der heftigen Migrationsdebatten im Bundestag und der Demonstrationen gegen die AfD: Große Veränderungen sind in Wahlumfragen nicht zu beobachten. Ein Wahlforscher vermutet einen Grund dafür auch ...
Thomas Kodura, 48, zieht seine zwei Kinder allein groß, seitdem seine Frau vor fünf Jahren gestorben ist. Dass er oft mit seiner Rolle hadert, liegt auch an Vorurteilen gegenüber Vätern.
An deutschen Unis wird seit Monaten für Gaza demonstriert, gegen den Rechtsruck dagegen kaum. Politikwissenschaftler Jannis Grimm erklärt, warum das so ist – und was ihn an die 68er erinnert.