Das Land Sachsen-Anhalt sucht erneut innovative Ideen für die digitale Verwaltung. Gefragt sind digitale Konzepte und Modelle für die vielfältigen Aufgaben der öffentlichen Verwaltung. Bewerbungen sin ...
Im Rahmen einer engen Zusammenarbeit wollen die Unternehmen d.velop und Buildsimple die KI-gestützte Dokumentenverarbeitung vorantreiben.
Die Stadt Halle (Saale) hat elf Kommunen ausgewählt, die den von der Stadt entwickelten Digitalen Zwilling HAL-Plan in den ...
Komfortabel, effizient und datenschutzkonform – das sind die Erwartungen an moderne Stellenbesetzungsverfahren. Daher sind Online-Bewerbungen auch in Kommunalverwaltungen nicht mehr wegzudenken. Im We ...
Das maßgeblich vom Land Brandenburg vorangetriebene OZG-Projekt „Aufenthalt“ hat alle Vorgaben des OZG-Verwaltungsabkommens ...
Ein „digitaler Portier“ dient im Ulmer Rathaus als erste Anlaufstelle für Anliegen bei der Stadtverwaltung – etwa für Termine ...
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz kann und wird die Verwaltungsarbeit verändern. Dass die Technologie auch Herausforderungen mit sich bringt, steht außer Frage. Konkrete Projekte haben unter ...
Der Deutsche Landkreistag unterstützt den vom Normenkontrollrat vorgebrachten Vorschlag einer stärkeren Bündelung staatlicher ...
Daniela Dylakiewicz ist neue CIO des Freistaats Sachsen. Um die digitale Verwaltungstransformation voranzutreiben, strebt sie ...
Seinen 35. Geburtstag feiert das Unternehmen Sternberg im März. 1990 wurde die erste Version eines Sitzungsdienstes für ...
Fundsachen, die nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist nicht abgeholt wurden, wird die Hansestadt Lübeck ab sofort ...
In Dresden steht der Glasfaserausbau für über 400 kommunale Gebäuden kurz vor dem Abschluss. Zunächst werden die 150 ...
Some results have been hidden because they may be inaccessible to you
Show inaccessible results